Aktuelles
12. November 2025

Innovationen im Alpenraum vorantreiben: AMBRA bei Salzburger Veranstaltung „Circular Solutions“ vertreten

Wie können grenzüberschreitende Kooperationen und Innovationen den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft im Alpenraum beschleunigen? Dies war die zentrale Frage bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Universität Salzburg und der FH Salzburg am 23. Oktober.

Im Zeichen der europäischen Zusammenarbeit 

Die Veranstaltung fand im historischen und prestigeträchtigen Ambiente der Großen Aula der Universität Salzburg statt. Das Interreg Italia-Österreich Projekt AMBRA war mit einem eigenen Informationsstand vertreten, an dem aktuelle Aktivitäten vorgestellt und Kontakte zu Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft geknüpft wurden. Der Andrang war groß: Das Interesse an AMBRAs Vision zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und zur Förderung nachhaltiger Produktionsmodelle war groß.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Pionierprojekte Interreg Alpine Space CEFoodCycle, Interreg Danube Region TEX-DAN und Interreg Austria-Italia FOODIS, die an innovativen Lösungen für Kreislaufsysteme arbeiten. Eine professionelle Illustratorin sorgte für eine kreative Note, indem sie die Diskussionen live festhielt und in lebendige visuelle Geschichten verwandelte. Die Veranstaltung verdeutlichte eine zentrale Botschaft: Die europäische Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer ressourceneffizienten, zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft unerlässlich.

All'insegna della cooperazione europea

L'evento si è svolto nella storica e prestigiosa cornice della Grande Aula dell'Università di Salisburgo. Il progetto Interreg Italia-Austria AMBRA era presente con un proprio stand informativo, dove sono state presentate le attività in corso e sono stati allacciati contatti con esperti del mondo scientifico, economico, politico e della società civile. L'affluenza è stata notevole: grande è stato l'interesse per la visione di AMBRA volta a rafforzare le catene del valore regionali e a promuovere modelli di produzione sostenibili.

Al centro dell'evento c'erano i progetti pionieristici  Interreg Alpine Space CEFoodCycle, Interreg Danube Region TEX-DAN e Interreg Austria-Italia FOODIS, che lavorano a soluzioni innovative per i sistemi circolari. Un'illustratrice professionista ha aggiunto un tocco creativo, catturando dal vivo le discussioni e trasformandole in vivaci storie visive. L'evento ha sottolineato un messaggio centrale: la cooperazione europea è essenziale per costruire un'economia circolare efficiente sotto il profilo delle risorse e sostenibile.